NACHHALTIGES KINDERZIMMER

NACHHALTIGES KINDERZIMMER

Ob im Badezimmer, in der Küche oder im Kinderzimmer – Plastik ist überall zu finden. Und gerade im Kinderzimmer häufen sich oft Unmengen von Plastikprodukten an. Wie du das Zimmer deines Kindes nachhaltig und möglichst plastikfrei gestalten kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Plastikfrei fängt bei der Gestaltung des Kinderzimmers an

Schon bei der Gestaltung des Kinderzimmers kannst du Plastik vermeiden. Achte beim Kauf von Wandfarben auf lösungsmittelfreie Farben. Diese enthalten kein Mikroplastik. Bei der Einrichtung empfehlen wir Möbel aus Naturholz sowie Textilien aus Naturmaterialien. Dies gilt z. B. für Decken, Bettwäsche und auch für Teppiche.  Zum einen sind natürliche Materialien gut für die Gesundheit deines Kindes und zum anderen schonen sie die Umwelt. Wer nachhaltig hergestellte Produkte kauft, trägt nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz bei, sondern investiert auch in Qualität.

 

Kindermode: Nachhaltige Labels sind gefragt

Inzwischen gibt es immer mehr Modemarken, die auf Nachhaltigkeit setzen und schonend verarbeitete Naturmaterialien verwenden.

Grundsätzlich empfehlen wir beim Kauf von Kinderkleidung auf folgende Tipps zu achten:

  • Lieber auf qualitativ hochwertige Produkte setzen als auf einen vollen Kleiderschrank
  • Wer komplett plastikfreie Kleidung kaufen möchte, sollte auf GOTs-zertifizierte Baumwolle, Wolle, Leinen und andere Naturmaterialien achten.
  • Bei Sportbekleidung darauf achten, dass der Mikrofaseranteil möglichst gering ist. Noch besser: Recycling-Kunststoff
  • Kaufe Kleidung Second-Hand

 

Spielzeug aus Holz

Plastikspielzeug ist nicht grundsätzlich schlecht. Jedoch solltest du beim Kauf kritisch sein. Viele davon sind mit Schadstoffen belastet, die weder gut für die Umwelt noch für dein Kind sind. Wenn Plastikspielzeug weich und elastisch ist, solltest Du wachsam sein. Diese enthalten meist schädliche Weichmacher beispielsweise in Puppen, Bällen oder aufblasbarem Wasserspielzeug.

Gut für die Umwelt und für dein Kind sind Spielzeuge aus Holz. Doch auch hier gilt es einiges zu beachten:

      • Besteht das Spielzeug aus robustem 100% FSC-zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft?
      • Wurden ungiftige und lutschfeste Farben auf Wasserbasis verwendet?
      • Gibt es keine scharfen Kanten? Besteht keine Verletzungsbefahr durch Splitter?

 

Plastikfreie Windel und Trinkflaschen für Kinder

10 Stunden trockener Windel-Popo – Plastik macht es möglich. Funktioniert zwar super, ist aber alles andere als gut für Baby und Umwelt. Ganze 5 Gramm Erdöl enthält eine Windel im Schnitt. Dies ist aber nur die Spitze des Windelbergs: Unfassbare 400.000 Tonnen Wegwerfwindeln müssen pro Jahr in Deutschland entsorgt werden. Man bedenke, dass eine Windel etwa 450 Jahre braucht, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.

Zum Glück gibt es mittlerweile genug Alternativen:

      • Öko-Windeln aus biologisch abbaubarem Material
      • Stoffwindeln
      • Oder die Windelfrei-Methode, die im Internet an immer mehr Beliebtheit gewinnt

 

Beim Thema Trinkflaschen aus Plastik sieht es nicht besser aus: Eine Studie fand heraus, dass Babys, die mit der Trinkflasche gefüttert werden, mehr als eine Million Partikel Mikroplastik zu sich nehmen –  und das täglich. Je höher der Erhitzungsgrad der Flüssigkeit, desto mehr Mikroplastik wird freigesetzt. Welche Auswirkungen das auf die Gesundheit der Kinder hat, ist bisher noch nicht klar. Sicher ist: Ein großer Teil der Partikel wird vom Körper ausgeschieden und landet in der Umwelt und in unseren Gewässern.

Welche Alternativen gibt es?

      • Trinkflaschen aus Plastik oder Glas
      • Milch fürs Baby zunächst in einem plastikfreien Behälter erwärmen und sie erst dann in die Trinkflasche umzufüllen. Dadurch wird weniger Microplastik freigesetzt

 

Plastik in Babyshampoos?

Auch bei der Wahl von Kosmetikartikeln für Kinder solltest du auf die Inhaltsstoffe achten. So verstecken sich in einigen Babyshampoos, -cremes oder Sonnenmilch synthetische Polymere. Häufig ist das Plastik an den Inhaltsstoffen mit Endungen wie „-polymer“ oder „-polyamide“ erkennbar. Dazu gehören unter anderem: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyurethan (PUR), Acrylates Copolymer (AC) und Polystyren (PS).

Im Alltag ist es nicht immer leicht, Dinge zu verändern. Hier zählt wirklich schon jede kleinste Veränderung. Nach einiger Zeit wirst du rückblickend staunen, wie viel du schon umgesetzt und erreicht hast. Also, keep going für eine grünere Welt.

Zurück zum Blog