NACHHALTIGES OSTERN

NACHHALTIGES OSTERN

Jedes Jahr feiern wir im April das Osterfest mit vielen tollen Traditionen. Geschenke, Essen und Dekoration können eine Menge Müll produzieren. Wie du das Osterfest nachhaltig mit deinen Kindern genießen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Kaufe Eier aus der Region

Eier gehören für viele zu einem richtigen Osterfest einfach dazu. Sie werden bemalt, gekocht, zum Backen verwendet, versteckt und gefunden. Wer Ostern nachhaltig feiern möchte, verwendet am besten Eier aus ökologischer Hühnerhaltung. Ökologische Eier kannst du zuverlässig an dem KAT-Logo sowie an einem Bio- oder Demeter-Siegel erkennen.

Bunte Eier aus dem Supermarkt besser vermeiden
 
 
Hart gekochte und bunt bemalte Eier sind ein Blickfang im Osternest. Wie praktisch, dass man die bunten Eier einfach im Supermarkt kaufen kann oder? Praktisch, ja – seiner Gesundheit oder den Legehennen tut man damit allerdings keinen Gefallen. Denn zum einen kann durch kleine Risse in der Schale Farbe in das Ei gelangen. Zum anderen gilt für gekochte und gefärbte Eier keine Kennzeichnungspflicht. Sie gelten als „verarbeitetes Eiprodukt“, die Lieferanten müssen die Herkunft und Haltungsart nicht ausweisen. Auch hier solltest du auf das KAT-Logo achten oder besser noch: selbst färben.

Eier selbst färben 

Auf bunte Eier zu Ostern muss keiner verzichten. Die beste und umweltfreundlichste Alternative ist selbst gefärbte Bio-Eier. Hierfür kannst du stark färbende Lebensmittel verwenden wie:

  • Rot: Rote Beete
  • Grün: Spinat oder Mate-Tee
  • Orange: Karotten
  • Gelb: Kurkuma
  • Braun: Kaffeepulver
  • Goldbraun: Zwiebelschalen
  • Braunrot: Rote Zwiebelschalen
  • Blau-violett: Rotkohl

 

Koche einfach das Gemüse oder das Kaffeepulver in Wasser, bis ein gefärbter Sud entsteht. Gieße den Sud anschließend ab und koche die rohen Eier für 10 Minuten darin. Tipp: Ein Schuss Essig im Wasser macht die Farbe auf der Eierschale intensiver. Zusätzlich kannst du die Eier noch einige Stunden im gefärbten Wasser liegen lassen. Wenn du Eier mit Naturfarben färbst, musst du dir keine Sorgen machen, wenn etwas Farbe durch die Schale ins Ei gelangen. Die Schalen können später problemlos in den Biomüll wandern.

Natürliche und nachhaltige Dekoration
 
Genau wie zu Weihnachten gehört auch zu Ostern die passende Dekoration dazu. Verwende echtes Gras oder Heu statt Ostergras, nimm Zweige und Holz statt Deko aus Plastik. Natürliche Materialien sehen nicht nur schön aus, sie belasten auch unsere Umwelt nicht und können einfach im Biomüll entsorgt werden.

Achte auf die Herkunft der Lebensmittel

Traditionell kommt an Ostern ein Osterlamm auf den Tisch. Es muss jedoch nicht immer Fleisch sein, es gibt mittlerweile viele vegane und vegetarische Alternativen. Wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, sollte genau wie beim Kauf von Eiern auf die Herkunft achten und Bio-Fleisch aus der Region kaufen.

Hilfreich ist es auch bei der Auswahl der Lebensmittel auf ihre Umweltbilanz zu achtet. Für ein Ei entstehen 0,2 kg CO2-Emissionen. Das ist ungefähr so viel, wie wenn man einen Kilometer mit dem Auto fährt. Für 100 Gramm Hähnchenfleisch sind es schon 0,37 kg und zwei Kilometer. Für die gleiche Menge Rindfleisch fallen 1,23 kg CO2-Emissionen an, was einer Autofahrt von acht Kilometern entspricht. 100 Gramm Kartoffeln hingegen sind nur für 0,04 kg verantwortlich.

Nachhaltige Ostergeschenke 

Im Osternest liegen für Kinder oft nicht nur Süßigkeiten, sondern auch kleine Geschenke. Hier eignen sich nachhaltige Holzspielsachen von EverEarth am besten. Diese sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langlebig.

Zurück zum Blog