Ein farbenfroher und blühender Garten sieht nicht nur wunderschön aus, mit den richtigen Pflanzen kannst du selbst einen aktiven Beitrag zum Schutz und Erhalt der Biene leisten. Wie du deinen Garten bienenfreundlich gestaltest, verraten wir dir in diesem Artikel.
In erster Linie zeichnet sich ein bienenfreundlicher Garten durch die passenden Pflanzen aus. Damit schaffst du Wild- und Honigbienen sowie anderen Insekten nicht nur ein vielseitiges Nahrungsangebot, sondern auch einen Lebensraum. Obendrein tust du der Umwelt etwas Gutes.
Was sollte bei der Auswahl der Pflanzen beachtet werden?
Wichtig für einen bienenfreundlichen Garten sind Abwechslung und Vielfalt: Wähle für die Gestaltung des Gartens daher viele Blühpflanzen aus. Kombiniere die verschiedenen Blühzeiten der Pflanzen am besten so, dass von Frühjahr bis Herbst immer etwas blüht.
Als besonders bienenfreundliche Pflanzen gelten die Frühjahrspflanzen Krokusse und Schneeglöckchen. Später locken Flieder, Nelken, Malven und Rittersporn Insekten in den Garten – sowie auch blühende Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Lavendel und Thymian. Im Herbst sind es zum Beispiel die Blüten der Fetten Henne sowie der Aster.
Jedoch ist nicht jede Pflanze, die blüht, auch für einen Bienengarten geeignet. Blumen mit gefüllten Blüten wie zum Beispiel viele Rosengewächse, bieten den Tieren kaum Nektar und erschweren ihnen die Nahrungsaufnahme sowie die einhergehende Bestäubung der Pflanzen. Pflanze stattdessen lieber Sorten mit offenen Blüten.
Grundsätzlich werden Bienen von der Farbe Blau angezogen. Daher bieten sich zum Beispiel Traubenhyazinthen oder Herbst-Blaustern gut an. Besonders gern fliegen Bienen zudem die heimischen Pflanzen an.
Besonders wichtige Pflanzen für Bienen sind:
- Heimische Blütengehölze wie z.B. Weißdorn, Schlehe, Wildrosen, Weide, Kirsche, Zierweide
- Blumenwiesen mit z.B. Glockenblumen, Hornklee, Flockenblumen, Wiesensalbei, Esparsette, Margerite, Schafgarbe, Vogelwicke, Zaunwicke, Skabiosen, Witwenblumen
- Ruderalflächen mit z.B. Natternkopf, Honigklee, Gelber Wau, Färber-Wau, Rainfarn
- Zwiebelgewächse wie z.B. Lauch, Zwiebeln, Traubenhyazinthe, Milchstern, Zierlauch, Wildtulpen
- WildstaudenB. Aufrechter Ziest, Heilziest, Woll-Ziest, Taubnesseln, Schwarznessel, Löwenschwanz, Blutweiderich, Punktierter Gilbweiderich, Wilde Karde, Disteln, Alant, Ochsenauge
- Küchenkräuter B. Thymian, alle Arten von Salbei, Lavendel
- KreuzblütlerB. Ackersenf, Weißer Senf, Nachtviole, Barbarakraut, Steinkraut, Gänsekresse, Gelbe Wau, Färber-Wau, Schaumkraut, Blaukissen
Quelle: https://www.obi.de/magazin/garten/gartengestaltung/bienenfreundlicher-garten